Page 149

Zukunftsstudie RAG-Stiftung

Methodik und Megat rends  /  147 4. Die Auswertung der Interviews und die Erstellung der Thesen für die Befragung Im Anschluss an die Gespräche erfolgte eine quantitative Inhaltsanalyse der Transkriptionen mittels des Auswertungsprogramms MAXQDA. Dabei wurden die Inhalte der Interviews entsprechend den zuvor ermittelten 13 Megatrends codiert. Diese Codierung dient dazu, Einblick in das Datenmaterial zu erhalten, ohne eine inhaltliche Interpretation vorwegzunehmen. Anschließend wurden die Aussagen anhand vorab festgelegter Leitfragen ausgewertet, auffällige inhaltliche Querverbindungen zwischen den Mega- trend-Kategorien ermittelt, eine Longlist der Erkenntnisse wurde aufgestellt und daraus eine Shortlist abgeleitet. Letzterer Schritt erfolgte mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse in Form einer Paraphrasierung (nach Philipp A. E. Mayring). Im Anschluss wurden daraus 80 Thesen in 4 Themenfeldern (Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Bildung) für die Online-Befragung der Experten ermittelt. 5. Die erste Befragungswelle Im August und September 2015 fand die erste Welle der Befragung statt. Dabei wurden alle 29 Experten, die sich an der Interviewphase beteiligt hatten, darum gebeten, an der Online-Umfrage teilzunehmen. 27 Experten beantworteten den Fragebogen, die Rücklaufquote beträgt damit 93 Prozent. Die Umfrage umfasste geschlossene Fragen zur Bewertung der 80 Thesen, die nach den 4 Themenfeldern Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Bildung geordnet waren. Der Online-Fragebogen nutzt 3 Fragetypen. Fragetyp 1 zielt darauf ab, mithilfe von Zukunftsthesen Aussagen zu mittelfristigen Entwicklungen in Ballungsräumen zur Diskussion zu stellen. Zwei Dimensionen werden hierzu abgefragt: die Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Ereignisses mit den Antworten sicher nicht – unwahrscheinlich – möglich – wahrscheinlich – sicher. Und der Zeitraum des Eintretens des Ereignisses mit den Antwortoptionen bis 2025 – nach 2025 – nie. Fragetyp 2 stellt zwei kontroverse Szenarien gegenüber und lässt bewerten, welches Szenario das wahrscheinlichere ist. Dieser Abfragetypus erlaubt 4 Antwortoptionen: Szenario 1 – eher Szenario 1 – eher Szenario 2 – Szenario 2. Eine Ablehnung beider Szenarien ist nicht möglich. Die Experten mussten sich für eine Option entscheiden. Fragetyp 3 fokussiert auf die Voraussetzungen von Zukunftsfähigkeit für Ballungsräume. Es wurde herausgearbeitet, wie bedeutend bestimmte Faktoren für die Attraktivität und Prosperität eines Ballungsraumes sind. Der Fragebogen enthält zwei Antwortdimensionen: die Zustimmung bzw. Ablehnung zu der Voraussetzung in der Skala stimme gar nicht zu – stimme eher nicht zu – unentschieden – stimme eher zu – stimme völlig zu. Sowie die Wahrscheinlichkeit des Eintretens mit den Antwortoptionen sicher nicht – unwahrscheinlich – möglich – wahrscheinlich – sicher. RAG-St i ftung-Zukunf tsstudie


Zukunftsstudie RAG-Stiftung
To see the actual publication please follow the link above